Free shipping

Kostenloser Versand innerhalb
Deutschland Und Österreich

paying

Kauf auf Rechnung und
Ratenzahlung möglich

mony back

30 Tage Geld-zurück-Garantie
Und Rückgaberecht - 0 Risiko

Perser Teppich Kerman 401x301 cm Rot

kerman_rot_1
kerman_rot_2kerman_rot_4kerman_rot_3kerman_rot_6kerman_rot_7kerman_rot_8kerman_rot_5kerman_rot_10kerman_rot_9kerman_rot_11kerman_rot_12kerman_rot_13
Originalpreis: 5.990,00 €JETZT NUR: 4.252,90 €
Sie Sparen: 29% / 1.737,10 €
certificate

Artikel-Nr.: 62480

Spezifikationen

Handgeknüpft
Persien
Kerman
Rot
Wolle
Baumwolle
400.000
Neu
sehr fein
9.900,00 €

Herkunft

Die meisten des alten Kerman wurde in einem Erdbeben 1794 zerstört. Das moderne Kerman strahlt vom Quadrat Azadi unten zum Quadrat Shariati aus.

Kerman, auch Kirman, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Persien. Kerman liegt 1076 km südöstlich von Tehran und 370 Kilometer südöstlich von Yazd entfernt.

Die Stadt wurde von Ardashir I. (224 - 241) gegründet und liegt im Zentralpersien. Kerman wurde durch Turkmans, Araber und Mongols nach dem 7. Jahrhundert eingenommen. Kerman wurde für seine Teppiche berühmt, nachdem Marco Polo es entdeckt hatte.

Kerman erweiterte schnell seine Exporte, während der Dynastie von Safaviden wurden Teppiche und Wolldecken nach England und Deutschland exportiert. Die seldschukische Königsmoschee aus dem 11. Jahrhundert, eine Zitadelle sowie die Festungsanlagen gehören zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt.


Die meisten des alten Kerman wurde in einem Erdbeben 1794 zerstört. Das moderne Kerman strahlt vom Quadrat Azadi unten zum Quadrat Shariati aus.


Kerman, auch Kirman, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Persien. Kerman liegt 1076 km südöstlich von Tehran und 370 Kilometer südöstlich von Yazd entfernt.

Die Stadt wurde von Ardashir I. (224 - 241) gegründet und liegt im Zentralpersien. Kerman wurde durch Turkmans, Araber und Mongols nach dem 7. Jahrhundert eingenommen. Kerman wurde für seine Teppiche berühmt, nachdem Marco Polo es entdeckt hatte.

Kerman erweiterte schnell seine Exporte, während der Dynastie von Safaviden wurden Teppiche und Wolldecken nach England und Deutschland exportiert. Die seldschukische Königsmoschee aus dem 11. Jahrhundert, eine Zitadelle sowie die Festungsanlagen gehören zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Ihre Frage zu diesem Teppich