Aufgrund der soliden Wollqualtität und der fast ausschließlichen Verwendung von Naturfarben kann sich der Gom Teppich mit anderen hochwertigen Perserteppichen durchaus messen. Neben guten wollenen Teppichen werden hier in größerer Anzahl Seidenteppiche geknüpft. Als Motive findet man quadratisch unterteilte Gartenteppiche, Jagdschilderungen, Botteh-Motive, Zenrtalmedallions und Vasenmuster. Alle sind liebevoll feingliedrig ausgestattet. Ihre Kolorierung, für die hauptsächlich Naturfarben verwendet werden, reicht von sattem Rot (oft mit leuchtendem Türkis abgestimmt) bis zu lichtblauen, grünen und sogar braunen Tönen. Grundfarbe ist zumeist Elfenbein, zuweilen wird auch Rot als Hintergrundfarbe gewählt.
Trotz der vielseitigen Farbpalette hat der Gom-Teppich niemals grelle Farkontraste, sondern achtet auf eine harmonische Farbabstimmung. Bemerkenswert ist auch die äußerst exakte Knüpfung, die fast an Maschinenarbeit erinnert.
Patchwork bezeichnet man die neue Art von Teppichen, die aus älteren Teppichen hergestellt werden. Unsere Patchwork Teppiche bestehen garantiert aus original handgeknüpften persischen Teppichen oder persischen Kelims. Diese sind zwischen 20 und 50 Jahre alt und werden in einem aufwendigen Prozess in kleineren Stücken geschnitten, fachmännisch gewaschen, dekoloriert und in neuen Mustern und Farben zusammengenäht. In einem letzten Veredelungsschritt wird eine Rückseite aufgenäht, um einen optimalen Halt zu gewährleisten.
Der von der Wissenschaft wiederaufgenommene mittelalterliche Ausdruck Bildwirkerei bezeichnet sowohl die Technik des Einwirkens von Bildern und Motiven in ein textiles Flächengebilde als auch das Erzeugnis dieser Technik, die Tapisserie. Die Bildwirkerei ist nicht zu verwechseln mit der Teppichwirkerei, bei der Motive in orientalische Flachteppiche gewirkt werden.